Vorbereitung

Auf die gemeinsame Zeit


Bonding

- mehr erfahren -

Bonding 

was ist das eigentlich?

Der Begriff „Bonding“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „Verbindung“. Er beschreibt die erste emotionale Bindungsphase zwischen Eltern und ihrem Neugeborenen. In dieser Zeit vermittelt der enge Hautkontakt dem Baby Geborgenheit, Wärme und Liebe – genau das, was es in den ersten Stunden nach der Geburt am dringendsten braucht.


Direkt nach der Geburt wird das Baby, sofern die Mutter dazu bereit ist, nackt auf ihre Brust gelegt (Haut-auf-Haut-Kontakt). Sollte dies aufgrund besonderer Umstände nicht möglich sein, kann auch der Vater diese wichtige Rolle übernehmen. Die Anwesenheit des Partners ist ebenfalls entscheidend, da er ebenfalls zur ersten Bindung beiträgt.


Häufig lässt sich beobachten, dass Babys nach kurzer Zeit von selbst nach der Brust der Mutter suchen. Das erste Stillen oder Anlegen erfolgt oft ganz natürlich. Babys wirken in dieser Phase deutlich ruhiger und entspannter.

Das Kuschelhormon Oxytocin wird freigesetzt

Steigert erste Kontaktaufnahme zur Mutter und erhöht ihr Selbstvertrauen

Die Wahrnehmung des mütterlichen Geruchs und der vertraute Klang der mütterlichen Stimme helfen dem Baby sich schneller anzupassen 

Gibt dem Baby Halt und trägt zu seiner Entspannung bei

Erhöht die Fürsorge durch elterliche Nähe

Legt den Grundstein für eine gute Beziehung zwischen Mutter/Partner*in

Kann das Risiko einer möglichen Wochenbettdepression verringern

Kann zu einem ruhigeren Babyschlaf führen

Weniger Saugprobleme durch Haut-an-Hautkontakt.

Fördert Stillbeziehung

Es ist empfehlenswert, das Baby nicht nur in den ersten Tagen nach der Geburt häufig auf die nackte Haut zu legen, sondern diesen Hautkontakt regelmäßig fortzusetzen, um die Bindung zwischen Eltern und Kind nachhaltig zu vertiefen und zu stärken.

 

Kliniktasche

- mehr erfahren -

Checkliste

Kliniktasche

Eine der Fragen, die fast jede werdende Mutter kurz vor der Geburt beschäftigt: Was nehme ich alles mit und was brauche ich wirklich um möglichst gut für die bevorstehende Geburt und die ersten aufregenden Tage im Wochenbett vorbereitet zu sein? Es ist ratsam, die Kliniktasche zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche zu packen, um im Falle einer frühen Geburt vorbereitet zu sein. So vermeidest du Stress und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren. Eine gut gepackte Tasche erleichtert den Start ins Wochenbett erheblich.

Warme Socken

Trinkflasche

Lippenpflege

Haargummis und Haarbürste

Taubenzucker und kleine Snacks (evtl. Nüsse, Müsliriegel fürs Wochenbett)

2-3 große gemütliche T-Shirts (evtl. auch ein Reserveshirt für den Partner)

Bequeme Kleidung - evtl. 2 Jogginghosen

Hausschuhe - auch für die Begleitperson

Bade- oder Morgenmantel

Stillkissen (kann auf der Wochenbettstation genutzt werden - so kannst du dich gleich an dein eigenes Kissen im Stillhandling gewöhnen)

2 Still-BHs (am besten bis zu 2 Größen größer als vor der Schwangerschaft) 

Gemütliche Unterwäsche aus gutem Material

Pyjama oder Nachthemd zum Knöpfen

Zahnbürste und Zahnpasta

Am besten PH-hautneutrales Duschgel und Deo (möglichst mit wenig Eigengeruch)

Gesichtscreme

Falls du empfindlich bist - 2 Rollen feines Toilettenpapier (ist besonders die ersten Tage nach der Geburt für viele Frauen angenehm)

Ladekabel für dein Handy

Gerne kannst du auch deinen Lieblingsraumduft oder individuelle Öle zur Geburt mitbringen

Fürs Baby: 

Für die Erstausstattung eines Neugeborenen empfiehlt sich je nach Jahreszeit ein Body, Strampler, Mullwindel, eine dünne Mütze und ein leichtes Jäckchen sowie eine atmungsaktive Decke aus Materialien wie Baumwolle oder Wolle-Seide.

Autokindersitz

Für dich:

Jogginghose

T-Shirt

Still-BH oder Sport-BH

Gemütliche Hose (diese sollte dich nicht einengen)

Dünne Jacke

 

Autofahren mit Baby

- mehr erfahren -

Autofahrt mit Baby

Was gibt es zu beachten? 

Plane ausreichend Zeit ein und sorge dafür, dass dein Baby vor der Fahrt gefüttert und gewickelt ist, um es ruhig und zufrieden zu halten – so bleibst auch du entspannt. Vermeide es, dein Baby länger als zwei Stunden im Kindersitz zu lassen; besser ist es, nach spätestens 1,5 Stunden eine Pause einzulegen, damit es sich strecken und bewegen kann. Selbst wenn dein Baby schläft, ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und es aus dem Kindersitz zu nehmen, um gesundheitlichen Risiken wie Atembeschwerden vorzubeugen. 


Achte während der Fahrt auf dein Wohlbefinden – bei Stress oder Unwohlsein lege eine Pause ein, um neue Energie zu tanken. Auch wenn dein Baby schläft, ist es wichtig, regelmäßig anzuhalten, es aus dem Kindersitz zu nehmen und ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu strecken und zu entspannen. Lege es dafür beispielsweise in die Babywanne oder auf die flache Rückbank, um eine gesunde Rückenposition zu fördern und Überlastungen zu vermeiden. Experten empfehlen, Babys nicht länger als zwei Stunden am Stück im Kindersitz zu lassen, um gesundheitlichen Risiken wie Atembeschwerden oder Kreislaufproblemen vorzubeugen. Nutze Pausen auch zum Stillen, Füttern oder Wickeln, um das Wohlbefinden deines Babys zu gewährleisten.

Babydecke

Mullwindel

Windel

Einmalwaschlappen oder neutrale Feuchttücher

Dünne Mütze (für den Zwischenstopp)

Wechselkleidung

Trinkflasche und evtl. kleiner Snack für dich und deine Begleitperson

Besonders bei sonnigen Tagen empfiehlt sich ein Sonnenschutz fürs Fenster

Evtl. Rückspiegel für Kindersitz (wenn du dich dadurch nicht abgelenkt fühlst)

 

Einige

Fakten & Begriffe


Neugeborenen-Gelbsucht

- mehr erfahren -

Das ist 

Neugeborenen-Gelbsucht 

Neugeborenen-Gelbsucht – auch als Neugeborenenikterus bezeichnet – ist eine weit verbreitete, meist harmlose Anpassungsreaktion der noch unreifen Leber. Rund 50 % aller termingeborenen und bis zu 80 % der Frühgeborenen zeigen innerhalb der ersten Lebenstage eine gelbliche Färbung von Haut und Augen. Der Bilirubinspiegel erreicht normalerweise zwischen dem 2. und 4. Tag seinen Höhepunkt und sinkt innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder ab, sobald die Leber ihre Funktion verbessert.


Grund dafür ist der natürliche Abbau überschüssiger roter Blutkörperchen nach der Geburt: Dabei entsteht Bilirubin, das in der unreifen Leber nur langsam verarbeitet wird. Wenn die Werte bestimmte altersabhängige Grenzwerte überschreiten oder sich zu schnell erhöhen, wird eine Phototherapie eingesetzt: Blaues Licht wandelt das Bilirubin in eine wasserlösliche Form um. Diese kann dann über Galle und Urin ausgeschieden werden – meist reicht die Behandlung wenige Tage, selten ist eine Austauschtransfusion notwendig (ncbi.nlm.nih.gov).

Gelbliche Verfärbung der Haut

Gelbliche Skleren (Umhüllung des Augapfels)

Vermehrte Müdigkeit (schläfrig, schlapp, meldet sich wenig)

Trinkt schlecht und wenig

Lässt sich schwer wecken

Schlaffer Muskeltonus bei wachem Säugling

Sehr dunkler Urin und wenig nasse Windeln

Sehr heller bis farbloser Stuhlgang

Wenig aktiver Säugling

Der Gelbsuchtwert wird besonders die ersten Tage nach der Geburt im Krankenhaus mittels eines Bilirubin-Messgerät bei Bedarf regelmäßig kontrolliert. So kann bei Bedarf sofort mit einer nötigen Behandlung eingegriffen werden. Wenn das Baby vorzeitig aus dem Krankenhaus entlassen wird, übernimmt die Hebamme im Wochenbett die Überwachung der Gelbsucht und veranlasst bei Bedarf eine zeitnahe Abklärung durch den Kinderarzt oder in der Ambulanz.

 

Das Wochenbett

- mehr erfahren -

Puerperium /

Wochenbett

Die ersten 6 bis 8 Wochen nach der Geburt sind eine besonders intensive, aufregende und schöne Zeit für Mama und Baby. In dieser sensiblen Phase beginnt sich dein Körper hormonell umzustellen und sich von den Veränderungen der Schwangerschaft zu erholen. Die Gebärmutter bildet sich langsam zurück, und der mütterliche Organismus beginnt zu regenerieren.


Gleichzeitig lernen die Eltern ihr Baby ganz neu kennen und bauen eine enge, liebevolle Bindung auf. Neugeborene brauchen in dieser Zeit besonders viel Nähe, Körperkontakt und Geborgenheit – das hilft ihnen, sich sanft an das Leben außerhalb des Mutterleibs zu gewöhnen.


Das Wochenbett ist eine wertvolle Zeit, um als Familie anzukommen und in Ruhe in den neuen Alltag hineinzuwachsen. Für die frischgebackene Mama steht nun Erholung, Krafttanken und Schonung im Vordergrund. Unterstützung durch Familie und Freunde kann dabei sehr hilfreich sein – besonders dann, wenn die neue Lebenssituation herausfordernd ist und es schwerfällt, sich ausreichend Ruhe zu gönnen.

Lasst euch im Haushalt helfen (Wäsche, Putzen)

Schickt den Partner oder die Eltern einkaufen

Lasst euch mit Essen versorgen (zb. durch Familie oder Lieferservice) 

Kocht Gerichte vor, die sich gut aufwärmen lassen

Richtet euch alles griffbereit her (z.B. Wasserflasche, kleine Snacks, Stillkissen, Stoffwindeln….)

Schweres Heben und Tragen

Zu viel Besuch!

Beckenbodenbelastenden Sportarten

Erledigungen im Haushalt

Diäten

Der Körper braucht Zeit, um sich vollständig von Schwangerschaft und Geburt zu erholen - meist 8-10 Monate. Es ist hilfreich, sich schon vor der Geburt um Unterstützung zu kümmern, damit ihr das Wochenbett als Familie in Ruhe, ohne Alltagsstress und mit viel Raum für Erholung erleben könnt.

 

Sehleistung Baby

- mehr erfahren -

Entwicklung der kindlichen Sehleistung 

Was sieht ein Baby wirklich? 

Direkt nach der Geburt kann ein Baby bereits Licht, Schatten sowie einfache Muster, Formen und Helligkeitsunterschiede – vor allem starke Hell-Dunkel-Kontraste – wahrnehmen. Die Sehschärfe ist zu Beginn noch sehr gering und reicht etwa 20–25 cm weit – genau die Entfernung zum Gesicht der Eltern beim Stillen oder Tragen. Das Sehvermögen entspricht dabei etwa 20 % dessen eines Erwachsenen.


Nicht nur der Blickkontakt fördert die Entwicklung der Sehnerven – auch geistige, sprachliche und motorische Fähigkeiten werden durch visuelle Reize angeregt. Mit zunehmender Sehfähigkeit wächst das Interesse des Babys an seiner Umgebung, und seine Neugier wird geweckt.


Etwa im Alter von 4 bis 6 Monaten beginnt das Baby, mit beiden Augen gemeinsam zu sehen (binokulares Sehen) und Farben besser zu unterscheiden. Es erkennt nun zusammenhängende Bilder, nimmt Gegenstände auch in größerer Entfernung wahr und kann diese mit den Augen verfolgen.


Im Laufe des ersten Lebensjahres entwickelt sich das Sehvermögen rasant weiter. Gegen Ende des ersten Jahres erreicht das Kind bereits etwa 50 % der Sehschärfe eines Erwachsenen. Über die Augen nimmt das kindliche Gehirn Sinneseindrücke auf, verarbeitet sie und lernt, die Augen gezielt und koordiniert einzusetzen.


Visuelle Fähigkeiten sind entscheidend, um mit der Umwelt in Kontakt zu treten – insbesondere mit den Eltern. Etwa 80 % aller Informationen nimmt ein Kind über die Augen auf. Daher ist es sinnvoll, die Sehentwicklung von Anfang an im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen beobachten und bei Bedarf abklären zu lassen.

Förderung der visuellen Wahrnehmung

Visuelle Reize setzen wie z.B. Karten mit einfachen schwarz- weißes Muster. Diese am besten in einem Abstand von bis zu 30cm in der Nähe des Babys platzieren. 

Spielzeug zum Anfassen im Abstand von 20-30cm anbieten 

Mobiles mit bunten Farben und verschiedene Formen regen den Sehnerv der Kinder an

Ein Greifring oder eine Rassel kann vor dem Gesicht des Babys langsam hin und her bewegt werden, so kann die Augenkoordination trainiert werden und die Aufmerksamkeit des Babys gestärkt werden

Um ein eventuelles Sehproblem des Babys/Kindes möglichst Frühzeitig erkennen zu können ist es sinnvoll bei Veränderungen im Verlauf der ersten Monate einen Augenarzt aufzusuchen z.B. bei sichtbaren Auffälligkeiten wie anhaltendes Augenzittern, Lichtempfindlichkeit, Flecken in der Pupille, anhaltendem Schielen, Ständiges verkleben der Augen oder das Ausbleiben von Reaktionen des Auges wie z.B. verdrehen der Augen.

 

Nützliche

Buchempfehlungungen & Kontakte


Bücher Stillen

- mehr erfahren -

Mehr erfahren?

Buchempfehlungen Stillen

Stillen (Marta Guoth-Gumberger)

In diesem Buch wirst du einfühlsam und kompetent durch die komplette Stillzeit mit all ihren besonderen Phasen Begleitet. Von den ersten Tagen nach der Geburt unterstützt dieses Buch Mütter dabei, die Signale ihres Babys richtig zu verstehen. Mit praktischen Tipps, wie das Stillen so entspannt wie möglich gelingen kann, wie das Baby richtig angelegt wird und wie der Übergang zum Abstillen funktioniert. Auch in fordernden Stillsituationen und bei eventuellen Schwierigkeiten geht dieses Buch mit viel Feingefühl darauf ein.

Das Stillbuch (Hannah Lothrop) 

Das Stillbuch informiert junge Eltern vor und nach der Geburt kompetent und umfassend. Es gibt ganzheitliche Hilfestellung bei allen Problemen, ermutigt auf warmherzige Weise und vermittelt jene Sicherheit und Gelassenheit, die sich Mütter für Stillzeit wünschen.

Intuitives Stillen (Regine Gresens)

Dieser Ratgeber unterstützt dich während der Stillzeit. Wenn Mütter vor allem auf ihre Intuition und ihr Baby achten, kann das Stillen gut funktionieren. Neben Stillhaltung, die mit der Schwerkraft arbeitet statt dagegen, setzt das Intuitive Stillen auf die angeborenen Reflexe des Babys und das naturgegebene richtige Gefühl der Mutter.

 

Bücher Schwangerschaft

- mehr erfahren -

Mehr erfahren?

Buchempfehlung Schwangerschaft

Mit dem liebevoll gestalteten Schwangerschaftsbuch könnt ihr die schönsten Erinnerungen und Momente der Schwangerschaft festhalten. Das Album bietet für 52Seiten Platz für Bilder, Gefühle, Gedanken und Erinnerungen.

Dieses großes bilderreiches Schwangerschaftsbuch begleitet werdende Mütter und Väter auf einem spannenden Weg durch die Schwangerschaft. Es bietet spannende Infos und gibt einen Atemberaubenden Einblick über die Veränderung des Babys und deren Entwicklung im Mutterleib.

Mit Fachwissen und einem realistischen Blick begleitet sie Ingeborg Stadelmann durch die Zeit von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett inklusive Stillzeit. Sie werden in ihrer Selbstbestimmtheit bestärkt und werden einfühlsam in schwierigen Momenten an die Hand genommen. Praktische Tipps und Infos hinsichtlich Aromamischungen, Tees, Bachblüten und vieles mehr.

Die erfahrene Hebamme und Achtsamkeitslehrerin Nancy Bardacke stellt ein innovatives Programm vor, das auf der Geist-Körper-Medizin basiert und werdende Eltern durch die Schwangerschaft Geburt und die ersten Monate begleitet. Mit einer Schritt für Schrittanleitung bekommen sie aufeinander aufbauende Achtsamkeitsübungen, die  Gelassenheit, Glück und innere Ruhe fördern. Sie legen die Grundlage für ein gesundes Leben und erfüllte Elternschaft.

Informatives und umfassendes Ayuveda-Programm die spannende Reise Schwangerschaft. Was können Sie selbst tun um sich in dieser körperlich herausfordernden und sensiblen Zeit gut zu versorgen? Balance von Körper-Geist und Seele. Unterstützung bei Schwangerschaftsbeschwerden. Musik zur pränatalen Förderung, Yoga, Meditation, besondere Rezepte, Babymassage. Mit Musik als Download.

Auf Augenhöhe werden sie einfühlsam durch die aufregende Babybauch und Schwangerschaftszeit begleitet. Du erhältst Anregungen um mit deinem Baby in Kontakt zu treten. Dieses Buch bietet eine Orientierung und Inspiration für die kuschelig. Kennenlernzeit. Ziel ist es dein Vertrauen zu stärken und dir zahlreiche Tipps auf den Weg zu geben, die du für deinen individuellen Weg brauchst.

Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit Baby ist eine sehr intensive Zeit im Leben vieler Frauen. Die Gefühle spielen verrückt, der Alltag steht gelegentlich Kopf. In diesem Buch werden häufige Fragen beantwortet. Hebamme Kareen Dannhauer verrät was helfen kann wenn es bei Mama und Baby mal nicht rund läuft. Ob Naturheilkunde, Hausmittel, Aromatheraphie… Für jedes Problem in der Schwangerschaft und im Wochenbett kann eine gute Lösung gefunden werden.

Das schön gestaltete Affirmationskarten-Set lässt werdende Mütter die spannende Zeit bis zur Geburt mit Achtsamkeit und Gelassenheit genießen. Auf den Karten befinden sich viele positive Affirmationen, die dir Kraft und Mut geben. Achtsamkeitsübungen und kleine Rituale wie Mini-Meditation sowie Atemübungen sorgen für entspannte Momente.

111 kreative Ideen und Tipps für eine frühzeitige intensive Bindung zu deinem Baby und einer glücklichen Schwangerschaft. 

Der Weg zu einer positiven Geburtserfahrung. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig persönlich erklärt Kristin Graf hochwirksame und evidenzbasierte Methoden zur mentalen Geburtsvorbereitung. Affirmationen und Mentaltechniken für eine angstfreie Schwangerschaft um dein Kind selbstbestimmt zur Welt zu bringen. Wir lernen wie wir Bewusstsein und Unbewussten aufeinander abzustimmen und mit Vorfreude in die Geburt zu gehen. Um auch in herausfordernden Situationen bei uns selbst zu bleiben.

Du achtest schon lange auf eine gesunde Ernährung und möchtest diese bereits vor der Schwangerschaft optimieren. So kann dein Körper Hochleistungen vollbringen.  Die Ernährung der Mutter hat schon vor und während der Schwangerschaft einen enormen Einfluss auf lebenslange Gesundheit von Mutter und Kind. Für den optimalen Start eures Kindes spielen verschiedene Nährstoffe eine wichtige Rolle.

Mehr als ein Ernährungsleitfaden für werdende Mütter. Lily Nicholos eine zertifizierte Expertin für pränatale Ernährung schließt mit diesem Buch gravierende Wissenslücken. Im Gegensatz zu anderen Ernährungsbücher und Ratgeber bedient sie sich neuster ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit Grundsätzen der Autorin lassen sich die typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Schwangerschaftsdiabetes, Sodbrennen oder Völlegefühl reduziert werden. 

Die fette Henne kocht, das ist ein alter Brauch aus dem deutschen Raum, bei dem es darum geht, frisch gebackene Familien in der ersten Zeit nach der Geburt mit nahrhaften und selbstgekochten Mahlzeiten zu versorgen. Dieses Buch beinhaltet zahlreiche köstliche und gesunde Rezepte rund ums Wochenbett. Gesunde Ernährung in dieser besonderen Zeit. So stärkst und nährst du dich.

In diesem Buch geht es um Ruhe und Entspannung. Die Autorin und Zweifachmutter weiß wie wichtig es ist, in der aufregenden Zeit der Schwangerschaft zur Ruhe zu kommen. Mit geführten Meditationen werden Eltern sich im Alltag Ruheinseln schaffen können und Vertrauen in den eigenen Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen. Es kann dir/euch dabei helfen in dieser besonderer Lebnsabschnitt intensiver zu genießen.

Auch die Zeit vor unserer Geburt stellt ein spannendes Thema da. Was in den neun Monaten vor unserer Geburt geschiet. Dieses Buch öffnet uns die Augen für das, was mit uns geschiet, bevor wir das Licht der Welt erblicken. Mit neuen Wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der Pränatalmedizin. Eine Entdeckungsreise zu den Ursprüngen unseres Körpers und spannende Geschichten.

Dein Begleiter für eine gesunde Schwangerschaft. Diese magische Reise Schwangerschaft stellt unser Leben ordentlich auf den Kopf. Hier bekommst du Tipps wie du diese besondere Zeit voll und ganz genießen kannst und gleichzeitig fit und gesund bleibst. Mit FIT& Glücklich schwanger bekommst du ein Werkzeug an die Hand, um Deine eigene Reise zu gestalten.

Dieses Buch ist nicht nur ein Begleiter um die passende Ausstattung für dein Baby, sondern auch ein Ratgeber, Nachschlagwerk und Alltagshelfer. Es soll dir helfen die richtige Baby-Ausstattung zu finden und Fehlkäufe vermeiden, inklusive nützlicher Checklisten und zahlreichen Tipps.

In diesem Buch werden viele Alltagsfragen geklärt. Die praktischen Alltagstipps tragen dazu bei, dass Eltern mehr Sicherheit und Gelassenheit gewinnen und das erste Jahr mit Ihrem Sprössling voll und ganz genießen zu können. Detaillierte Beschreibungen und bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitungen helfen den Eltern den Umgang mit dem Baby zu erleichtern. Viele interessante Themen bzgl. Wickeln, Gesundheit, Ernährung, Babyschlaf und vieles mehr.

Ein Kompendium voller praktischer Tipps und einfühlsamer Gedanken, die du deinen eigenen Eltern bei einer Zeitreise ans Herz legen würdest. Mit Fokus auf die Kindheitserfahrungen, die dein heutiges Verhalten als Elternteil prägt. In diesem Buch wird gezeigt wie du dieses Muster durchbrichst. Um deine Kinder authentisch und achtsam auf ihren Weg zu begleiten

Vater werden- Das letzte Abenteuer. Ein Mann erzählt. Mit viel Humor, Gedanken, Gefühle und Zweifeln beim Vater werden- vom positiven Schwangerschaftstest bis zum zweiten Geburtstag.

Begleitbuch für werdende Väter. Ein sportiver Ratgeber für alle Männer, die ins Tor getroffen haben und nun auf das Ergebnis warten. Eine Schwangerschaft dauert genauso lange wie eine Bundesligasaison und sie ist genauso anstrengend. Vor allem für den werdenden Vater. Er weiß noch nicht was von ihm erwartet wird, ob er seine Ernährungsgewohnheiten verändern muss oder bei vier Bier den Abend verlassen muss…  

Dieses Buch unterstützt werdenden Väter dabei, ihr Kind von Anfang an aktiv zu begleiten und Deine neuen Rolle positiv nutzen und zu gestalten. Sie erfahren, wie Sie Ihre Partnerin bei Schwangerschaft und Geburt optimal unterstützen- aber auch, wie Sie selbst den Übergang in die neue Lebenssituation und die Veränderung meistern können.  Sie erfahren wie es gelingt auch als Eltern weiterhin ein Liebespaar zu bleiben. 

 

Nützliche Kontakte

- mehr erfahren -

Mehr erfahren?

Nützliche Kontakte